Freie-Saaten e.V.

Nichtkommerzielle Gesellschaft im Dienste des Erhalts sowie der Verfügbarkeit pflanzlicher und tierischer Ressourcen im Sinne von Allgemeingut für die Allgemeinheit
Saatgutvielfalt

Saatgut Versand

Da erfreulicherweise wieder Saatgut- und Pflanzenmärkte stattfinden, stellen wir unseren Versand bis auf weiteres ein.
Wir freuen uns, Sie auf einem der Märkte begrüßen zu dürfen. Nähere Infos zu unseren Märkten finden Sie unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.


Vielfalt          statt          Einerlei

Tomatenvielfalt Pfeil Tomaten Tomatenvielfalt Pfeil Tomaten Tomatenvielfalt Pfeil Tomaten

Abwechslung   statt    Langeweile


Ein Verein zur Erhaltung von Nutzpflanzen.

In Deutschland gibt es tausende Gartenbauvereine. Nur wenige haben sich das Ziel gesetzt, Sorten alter Nutzpflanzen weiter zu vermehren und sie an andere Gärtner weiterzugeben.

Tatsächlich bestehen große Unterschiede zwischen modernen Hochertragssorten und den Sorten unserer Vorfahren. Diese Unterschiede offenbaren sich im Ertrag, im Geschmack, in der Robustheit und in den Inhaltsstoffen der Früchte und Gemüse.

Im Zuge der grünen Revolution bis heute im beginnenden Zeitalter der Gentechnik wurden die Sorten unserer Nutzpflanzen in Richtung Mehrertrag und Rationalisierung weiter entwickelt.

Durch den Einsatz von Kunstdünger, Pflanzenschutzmittel und Maschinen stiegen die Erträge. Die Lebensmittelpreise sanken dadurch und damit die Rentabilität, eigene Früchte und Gemüse anzubauen. Die Selbstversorgung kam aus der Mode. Die Gartenkultur entwickelte sich in Richtung Freizeitgarten mit Ziergehölzen, sowie Rasen- und Steinflächen. Dadurch verschwanden viele tausende Sorten unserer Vorfahren und viele Gemüsearten, die vor 100 Jahren noch bekannt waren, wurden vergessen.

Seit den 80er Jahren keimte eine neue Gartenbewegung auf. In vielen Hausgärten wurden derzeit häufig Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Das Angebot der Lebensmittel war umfangreich, aber fade. Viele Gärtner begannen mit biologischen Gartenbauverfahren zu experimentieren und verzichteten fortan auf künstliche Hilfsmittel.

Die Sortenauswahl war beschränkt auf das, was man tauschen konnte und das, was renommierte Saatgutfirmen im Angebot hatten.

Im Zeitalter der Gentechnik wurde der Blick auf die Genetik unserer Sorten genauer. Die meisten Verbraucher lehnen eine gentechnische Veränderung unserer Nahrungsmittel ab. Diese Veränderung wurde durch zwei Verfahren bewerkstelligt:

bei so gut wie allen wichtigen Kulturpflanzen.

Im Angebot der Saatgutfirmen findet man zudem immer mehr F1-Hybrid-Sorten. Diese Sorten sind besonders homogen, aber auch sehr beschränkt bezüglich ihrer Genetik. Die guten Eigenschaften und damit die Anbautauglichkeit gehen bereits in der ersten Generation verloren.

Viele tausende alte Sorten unserer Vorfahren waren alle samenfest. Samenfest bedeutet, dass man mit den Samen der Sorten beliebig oft weiterzüchten kann.

Die Umstände,

bewegen viele Menschen und unseren Verein sich für den Erhalt alter Sorten einzubringen.


Mitglied werden bei Freie-Saaten e.V.

Aktives Mitglied können Sie sein, wenn Sie aktiv in Ihrem Garten sind, wenn Sie biologisch gärtnern und Freude daran haben Pflanzen zu vermehren. Wir erwarten insbesondere von neuen Mitgliedern keine Höchstleistungen.

Im Samenbau gibt es einfache Kulturen, wie Paprika, Tomate, Kürbis, Bohnen, u.v. mehr, die man sogar auf einem Balkon vermehren kann und solche die viel Fachwissen, Pflege und Platz erfordern. Dieses Fachwissen versuchen wir in Workshops oder bei vereinsinternen Gartenmeetings zu vertiefen.

Mitglieder haben einen Zugriff auf das Archiv unseres Vereins und finden dort viele Sorten, die sie zur Selbstversorgung und zur weiteren Erhaltung anbauen können.

Aktive Mitglieder werden informiert über Saatgutmärkte, Symposien und Info-Veranstaltungen zum Thema Saatgut und on-Farm-Erhaltung.

Als förderndes Mitglied unterstützen Sie die Vorhaben unseres Vereins mit Ihrem Mitgliedsbeitrag und werden auf Wunsch regelmäßig über unsere Arbeit informiert.


Spenden für Freie-Saaten e.V.

Freie-Saaten ist ein gemeinnütziger Verein. Spenden und Vereinsmittel werden für den Zweck der Erhaltung und Verbreitung von natürlichen seltenen, vom Aussterben bedrohten oder womöglich alsbald nicht mehr vorhandenen Nutz- und Kulturpflanzen sowie der Erhaltung und Verbreitung von seltenen gefährdeten Nutztierrassen verwendet.

In diesem Sinne wollen wir folgende Projekte verwirklichen:

Öffentlichkeitsarbeit an Schulen, in Gartenbauvereinen, in Kommunen und auf Veranstaltungen.

In-Situ-Garten für Vereinsmitglieder ohne eigene Gartenflächen.


Permakultur und "on-Farm-"oder "in-situ-Erhaltung"

Die Nachfrage nach biologisch angebauten Lebensmitteln steigt von Jahr zu Jahr. Auch in den Hobbygärten hat sich die letzten Jahrzehnte die Biogartenkultur weiter entwickelt. Insbesondere der Ansatz, nachhaltige Gärten mit großer Artenvielfalt zu schaffen, war für viele Umweltschützer ein Anliegen. Was aus Umweltschutzaspekten inspiriert war, entpuppte sich gleichsam als Lösung vieler Probleme im biologischen Gartenbau.

Je größer und harmonischer die Vielfalt in einem Gartenökosystem ist, umso weniger werden Pflanzen krank oder von Schädlingen befallen. Dieses nachhaltige Gartenbaukonzept nennt man Permakultur. Mischkultur ist, aufgrund der Erkenntnisse der Wechselwirkungen bestimmter Pflanzengemeinschaften, ein wesentlicher Teil der Permakultur.

In-Situ oder on-farm-Erhaltung bedeutet die Vermehrung von Pflanzen im eigenen Garten. Prinzipiell ist das gar nicht schwer, da jede Pflanze anstrebt, sich zu reproduzieren. Die In-situ-Erhaltung war vor der grünen Revolution noch üblich. Man nutzte primär, was man selbst herstellen konnte, und Saatgut wächst in derart großen Mengen heran, dass immer etwas zum Tauschen bleibt.

Erst heute, im Zeitalter der Gentechnik gewinnen wir die Erkenntnis, dass Pflanzen Ihre Erbinformationen auf unterschiedliche Art und Weise weiter geben. Zum einen als Erbgut, entsprechend der Genetik der Vorfahren, zum anderen als epigenetische Erbinformation, welche die Aktivität bestimmter Gene regelt.

Genau diese Erkenntnis passt hervorragend zu den Prinzipien der Permakultur. Die Nachhaltigkeit eines Ökosystems benötigt eine geraume Zeit, bis das System die Stabilität besitzt, äußere Störfaktoren abzupuffern. Solche Störfaktoren können Schadorganismen, aber auch äußere Umwelteinflüsse sein.

Ebenso verhält es sich mit dem Erbgut einer Pflanze. Äußere Einflüsse, wie Bodenbeschaffenheit, Nährstoffgehalt, Klima, oder ortstypische Schadorganismen können der Pflanze bekannt sein und durch eine aktivierte Genetik abgepuffert werden oder als Störfaktor das gesunde Wachstum hindern.

Bei der In-Situ-Erhaltung passen sich die Pflanzen von Generation zu Generation an die örtlichen Begebenheiten an. Dadurch leiden sie unter weniger Stress, werden weniger von Schädlingen befallen und liefern bessere, homogene Erträge. Diese epigenetischen Informationen werden fortan an bis zu 16 Generationen weiter vererbt.

Daher ist in-situ-Erhaltung eine wesentliche Basis für eine erfolgreiche nachhaltige Biogartenkultur.